Sommerschule Föhr
Simulation und Anwendungen von Mikrostrukturen
  • Termin:   14.- 18. August 2006

    Anreise Sonntag, 13.08.06
    Abreise Samstag, 19.08.06
  • Ort:   Insel Föhr,   Ernst-Schlee-Schullandheim
  • Thema:

    Die Sommerschule präsentiert aktuelle Forschungsresultate zu induzierten Mikrostrukturen einem breiteren Publikum aus dem deutschsprachigen Raum. Zusammenhängend wird in die wichtigsten Begriffe, Methoden und Algorithmen eingeführt. Inhaltlich sollen fünf Themen - zur Modellierung, Analysis, Numerik und zwei Anwendungen - herausgearbeitet werden.
  • Tagungsbeitrag:  450,- EUR

    Hierbei handelt es sich um den regulären Satz inklusive Unterkunft mit Vollpension für den Zeitraum vom 13. - 19.08.2006. Auf Antrag sind jedoch preisliche Reduktionen für selbstzahlende Studenten möglich.
  • Sponsor:  VW-Stiftung
  • Kontakt: 

    Senden Sie bitte Ihre Kontaktdaten an ccadmin@math.hu-berlin.de, um sich für die Sommerschule anzumelden. Ein Flyer zum Ausdrucken befindet sich hier.
  • Vortragende:

    Prof. Carsten Carstensen HU Berlin, Germany
    Prof. Georg Dolzmann Maryland, USA
    Prof. Klaus Hackl Bochum, Germany
    Prof. Dietmar Hömberg TU Berlin, Germany
    Prof. Britta Nestler Karlsruhe, Germany
  • Programm:

    Prof. C. Carstensen

    Relaxierte Finite Elemente Methoden.
    CC 1) Nichtkonvexe Minimierungsprobleme
    CC 2) Direkte Methode der Variationsrechnung und Relaxation
    CC 3) Fehleranalysis für die RFEM
    CC 4) Stabilisierungen
    CC 5) Konvergenz von AFEM
    Prof. G. Dolzmann

    Verallgemeinerte Konvexitätsbegriffe der modernen Variationsrechnung.
    GD 1) Nichtkonvexe Variationsprobleme, affine Randbedingungen Verformungen mit infinitesimal kleiner Energie, erste Definition von semikonvexen Hüllen
    GD 2) verschiedene Darstellungen von semikonvexen Hüllen von Mengen Separation mit semikonvexen Funktionen, zwei (rotationsinvariante) Potentialwellen in zwei und drei Dimensionen (Dolzmann, Kirchheim, Müller, Sverak)
    GD 3) weiche Elastizität für kubisch-tetragonale Phasenübergänge in drei Dimensionen (Dolzmann, Kirchheim), Existenz von Minimalen in zwei Dimensionen (Müller, Sverak)
    GD 4) Semikonvexe Einhüllende für Funktionen, klassische Beispiele
    GD 5) nematische Elastomere
    Prof. K. Hackl

    Ingenieuranwendungen der Mikrostruktursimulation.
    KH 1) Inelastische Materialien
    KH 2) Plastizität
    KH 3) Schädigung von Materialien
    KH 4) Numerische Relaxierung am Beispiel der behandelten Materialmodelle
    KH 5) Faltenbildung bei elastischen Membranen
    Prof. D. Hömberg

    Phasenübergänge in Stahl.
    DH 1) Phasenübergänge in Stahl - Phänomenologie und mathematische Modellierung
    DH 2) Mathematische Analyse eines thermomechanischen Phasenübergangsmodells
    DH 3) Optimale Steuerung parabolischer Differentialgleichungen I - Theorie
    DH 4) Optimale Steuerung parabolischer Differentialgleichungen II - Effiziente numerische Approximation durch Modellreduktion
    DH 5) Anwendung auf die Oberflächenhärtung von Stahl
    Prof. B. Nestler

    Modellierung und Simulation von Mehrphasensystemen.
    BN 1) Kontinuumsmodellierung, numerische Verfahren
    BN 2) Beispiel-Implementierung in C++>
    BN 3) Anwendungen auf mehrkomponentige Legierungen und polykristalline Kornstrukturen

    Ein detalliertes Programm wird vor Ort bekanntgegeben.

    Gruppenbild