Der Vortrag handelt von der Bedeutung der Darstellung von Zahlen hinsichtlich der Aufgabe, die zu lösen ist.
In der computerorientierten Mathematik ist 1+1 nicht immer 2 und in der Antike wurde mit sehr großen Zahlen gerechnet. Rechenkünstler zeigen Erstaunliches. Einige antike und moderne Verschlüsselungsysteme basieren auf der Schwierigkeit einiger Berechnungen. Die Grundfrage ist: Wie rechnet man effzient?
Eine wichtige Rolle spielt die Darstellung der Zahlen im Zusammenhang mit der Operation, die durchgeführt wird. Aus der Perspektive der Zahlentheorie stellen wir einige Modelle vor: Verschiedene Kulturen und verschiedene Rechenmittel zeigen verschiedene Wege.