Problem solving in mathematics
classrooms in Hungary and Germany
Problemlösen im
Mathematikunterricht in Ungarn und Deutschland
Kooperationsprojekt zwischen der
Humboldt-Universität zu Berlin und der Eötvös
Loránd Universität Budapest im Rahmen des CENTRAL-Netzwerks
innerhalb der Förderlinie „Strategische
Partnerschaften“ des Deutschen Akademischen Austauschdienstes
Beteiligte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
Ziele und Schwerpunkte des Projekts
Die
Entwicklung von Problemlösekompetenzen zählt zu den
wichtigsten Zielen des Mathematikunterrichts. Die unterschiedlichen
Traditionen des Problemlösens in Deutschland und Ungarn
können fruchtbringend in beiden Ländern zu einer
Weiterentwicklung beitragen, wozu die geplante Zusammenarbeit
entscheidende Impulse geben soll. Themenbereiche, zu denen an beiden
Standorten beachtliche Expertise besteht und die bei der Zusammenarbeit
besonders zum Tragen kommen sollen, sind: - Lösen
geometrischer Probleme in den Sekundarstufen
- Problemlösestrategien
in der Stochastik
- Modellierungs- und Anwendungsprobleme
- Nutzung neuer Technologien als heuristische Hilfsmittel
Die
Zusammenarbeit erfolgt in enger Verzahnung von Forschung und
Praxisnähe und trägt in starkem Maße zur
Lehramtsausbildung an beiden Standorten bei.
Bestandteile der Kooperation
- Zusammenarbeit von
Dozenten der Mathematikdidaktik aus Berlin (HU) und Budapest (ELTE) in
Forschung und Lehre
- gegenseitiger Austausch von
Mathematik-Lehramtsstudierenden mit wissenschaftlichen und
schulpraktischen Zielstellungen
- gemeinsame Betreuung von
Masterarbeiten und Dissertationen
- vergleichende Erprobungen
von Konzepten des Problemlösens im Mathematikunterricht in
ungarischen und deutschen Schulklassen
- gemeinsame
Entwicklung von Lehrkonzepten und -materialien; Kooperation mit dem
ungarischen Geomatech-Projekt
- Vergleiche der
Lehrerausbildung in Deutschland und Ungarn
Lehrmaterialien
- Im Rahmen des Projekts.wurden
Materialien des ungarischen GEOMATECH-Projekts ins Deutsche
übertragen; sie werden nun mit deutschen Schülerinnen und
Schülern erprobt.
Gemeinsame
Vorträge
- Gabriella Ambrus, Andreas Filler,
Ödön Vancsó: Functional Reasoning and working with
functions in mathematics teaching tradition in Hungary and Germany.
Vortrag auf dem 13th International Congress on Mathematical Education,
Hamburg, 30.07.2016
- Csaba Csapodi, Andreas Filler: How
much
knowledge students need for the high school final exams in mathematics?
A comparison between Hungary and Germany. Vortrag auf der
51. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der
Mathematik, Potsdam, 28.02.2017