Kreidelehrpfad/Kreidemuseum Gummanz

Projekt des Vereins der Freunde und Förderer des Nationalparkes Jasmund e.V



Der Förderverein Nationalpark Jasmund ist Träger eines Projektes, das zunächst die Gestaltung eines Lehrpfades und später eines Museums zur Thematik des historischen Kreideabbaus auf Rügen, der Geologie und Fossilien der Kreide und der bei der Wiederbesiedlung aufgelassener Kreidebrüche entstehenden seltenen Biotope gewidmet ist.

Standort dieses Projektes ist der Kreidebruch Gummanz am Rand des Nationalparkes:

Unterstützt wird der Verein bei der Durchführung des Projektes vom Feriendorf Neddesitz, vom Nationalparkamt und vom Arbeitsamt Rügen. Durch diese Unterstützung konnten zwei auf drei Jahre befristete Arbeitsplätze geschaffen werden - Frau C. Damerow und Herr K. Markmann, in deren Händen das Vorhaben liegt, haben seit Beginn diesen Jahres bereits viel verwirklicht, wie sich jeder Besucher in Gummanz überzeugen kann.

Kreidebruch Gummanz

Ziel dieses Vorhabens ist zum einen, unseren Gästen im Nationalpark die Besonderheiten des Gebietes nahezubringen, sie über seltene Biotope, Lokalgeschichte und Geologie des Gebietes spannend und umfassend zu informieren. Zum anderen erfolgt durch das Wegekonzept eine Besucherlenkung, die ein größtmögliches Erleben von Natur bei gleichzeitig möglichst kleinen Eingriffen und Schäden durch den erwarteten Besucherdruck verwirklicht.


Konzeption des Projektes


In der ersten Realisierungsphase wurde im Jahre 1998 der Lehrpfad fertiggestellt und mit Informationstafeln, Wegweisern, Bänken usw. ausgestattet. Teil des Lehrpfades ist ein Abstieg in den Kreidebruch, ein Treppen - Wege - System zur Überbrückung der z.T. beträchtlichen Höhrnunterschiede und eine Aussichtsplattform auf dem "Kleinen Königsstuhl", die einen weiten Rundblick über die Insel Rügen bis hin nach Stralsund und Hiddensee ermöglicht.

Am 4.September 1998 wurde der Kreide- und Naturlehrpfad Gummanz offiziell freigegeben !

Verlauf des Lehrpfads

Als Teil der zweiten Realisierungsphase wurden auch zwei Absetzbecken wiederhergestellt und ein Trockenschuppen nach historischem Vorbild errichtet - beides dient zur Demonstration des historischen Kreideabbaus. Die schnellen Fortschritte bei dieser Arbeit sind vor allem dem unermüdlichen Engagement von Frau Damerow und Herrn Markmann sowie der Unterstützung durch die ABM - Kräfte der BBR Prora, durch das Nationalparkamt und die Feriensiedlung Neddesitz sowie durch die Milchviehanlage Sagard zu verdanken.

Die dritte Realisierungsphase - der Aufbau eines Kreidemuseums im Heizhaus - befindet sich noch in den Anfängen. Geplant ist der Umbau des Heizhauses zu einem Kreidemuseum.

Hierbei haben wir den Vorteil, mit Partnern aus dem Nationalpark Wolin/Polen zusammenarbeiten zu können. Im dortigen Nationalpark gibt es ganz ähnliche Voraussetzungen - es befinden sich auf dem Gebiet des Parkes ebenfalls aufgelassene Kreidebrüche, die in enger historischer Beziehung zu den Jasmunder Brüchen stehen (gemeinsame Vermarktung in den 20er Jahren, Verarbeitung Rügener Kreide in Polen nach Verschiffung von Sassnitz nach Swinouscie).

In zumindest einer Beziehung sind uns unsere polnischen Partner bereits voraus - dort existiert bereits ein Museum, in dem sogar ein Raum für die Präsentation unseres Nationalparkes zur Verfügung steht. Beim Besuch der Vertreter des Woliner Nationalparkes vom 21. bis 23.Juli 1998 im Nationalpark Jasmund wurde ein für die Zukunft ein Austausch von Ausstellungen  und eine weitgehende inhaltliche Zusammenarbeit (z.B. Herausgabe einer gemeinsamen Broschüre) vereinbart.

Großes Problem ist dabei auf unserer Seite die Finanzierung des Museumsbaues. Hier ist vorgesehen, EU - Mittel aus dem Interreg - Programm einzusetzen. Durch den grenzübergreifenden Charakter des Projektes als Teil der Zusammenarbeit der Nationalparke Jasmund und Wolin bietet sich diese Förderung geradezu ideal an.


Kleiner Exkursionsführer im Kreidebruch Gummanz - erstellt von Frau C. Damerow und Herrn K. Markmann

1. Allgemeines zum Kreidebruch Gummanz

2. Geschichte des Ortes, des Gutshauses und des Kreidebruchs

3. Allgemeines zur Kreide

3.1. Technologie des Abbaus der Rohkreide

3.2. Transport der Rohkreide

3.3. Verarbeitung der Rohkreide

4.Wirkung des Auflassens (Sukzession)

5. Landschaft (Moränengebiet)


Weitere Informationen sind erhältlich beim

Verein der Freunde und Förderer des Nationalparkes Jasmund e.V.

PF 34

18540 Sassnitz


   Hinweise und Kommentare bitte an:  teschke@mathematik.hu-berlin.de

Zurück zur Homepage von Olaf Teschke

Zurück zur Homepage des Fördervereins